Das Rahmenprogramm

Freitag, 4. November 2022:
Zukunft Design

Kreative Lösungen, innovative Gestaltung und Strategien für eine bessere und nicht zuletzt schönere Zukunft

 

Das vielfältige Vortragsprogramm zum Thema „Zukunft Design“ widmet sich aktuellen Fragen des Bauens, Konzipierens und Gestaltens: Was ist „gutes“ Design? Wo liegen Gestaltungsmöglichkeiten für eine ökologisch und ökonomisch tragbare Zukunft? Welche Projekte können wie auf unser Stadtklima Einfluss nehmen? Und wie „grün“ kann Bauen überhaupt sein? 

Rund um diese Themenkomplexe geben junge und renommierte Expertinnen und Experten Einblicke und liefern inspirierende Ideen in Zeiten des Umbruchs und der Veränderung.

In drei Panels werden hochkarätige Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Design, Immobilien, Freiraum- und Gartenplanung zu aktuellen Themen sprechen und diskutieren.

Panel #1
Zukunft Wohnen & Arbeiten
Panel #2
Design für eine bessere Zukunft
Panel #3
Architektur & Freiraum
14:15 bis 15:15 Uhr
15:15 Uhr bis 16:00 Uhr
16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Einblick in die Panels

Der Begriff des „Workflow“ hat mit der Pandemie viele neue Aspekte bekommen – und bedeutet mitunter immer in Bewegung zu bleiben. Homeoffice ist verbreiteter denn je – und damit auch eine ortsunabhängige Organisation und Kommunikation. Dennoch der Arbeitsplatz, digital oder real, hat eine größere Bedeutung erlangt – mit persönlicher Eigenverantwortung und gleichzeitig kreativen Freiräumen. Wie Unternehmen in Zukunft Büros planen und wie man sich seinen individuellen Workspace gestalten kann, wird in den drei Vorträgen von Vertretern aus Wirtschaft, Consulting und Design präsentiert und mit unterschiedlichen Schwerpunkten behandelt.

Vortragende:

  • Michaela Freisinger, Vitra, Weil am Rhein
  • Lisa Nett, Co-Leitung Research bei 13&9 Design und INNOCAD architecture
  • Oliver Bertram, teamgnesda, Wien
 

Die Zukunft ist grün – mit dem Anspruch und der Notwendigkeit, unsere Objekte und Projekte ressourcenschonend und ökologisch zu produzieren führt kein Weg vorbei. Kreativität ist aber gerade dort gefragt, wo es nach innovativen Lösungen verlangt. Dass diese Konzepte und Produkte auch schön, außergewöhnlich, alltagstauglich und damit nachhaltig sein können, beweisen mittlerweile viele Beispiele. Designer und Unternehmen arbeiten dabei längst schon Hand in Hand. Welche Produkte, Materialien, Technologien oder Strategien sich dem Klimawandel stellen und dabei nicht nur unsere Umwelt besser, sondern auch schöner gestalten, zeigen Vortragende aus den Bereichen Architektur, Design und Wirtschaft.

Kurzvorträge mit Produkt- und Themenvorstellungen: Neue Keramikoberflächen, Lichtgestaltung, 3-D Druck und vieles mehr …

Mehr dazu: schau.diepresse.com/design-fuer-eine-bessere-zukunft/ 

Wolfram Putz, GRAFT (Los Angeles, Berlin, Peking)

Wie kann Architektur, als Branche und mit individuellem Anspruch, verantwortungsvoll unsere Zukunft gestalten? GRAFT Gründungspartner Wolfram Putz über Prototypen, Energiekreisläufe, nachhaltige Materialien und die Chance „mit“ Mobilität zu entwerfen.

Max Dudler (Berlin, Zürich, Frankfurt/Main, München)

Architektur im Sinne einer Kontinuität. Wie kann man die europäische Stadt weiterbauen?

Der Schweizer Architekt Max Dudler über bauliche Qualität, Details im Städtebau, Materialverstand und vorwärts gedachte Geschichte.

Mehr dazu: schau.diepresse.com/architektur-und-freiraum/

Samstag, 5. November 2022: Erlebniswelt Uhren & Schmuck

Panel #1
Schmuck - schön und wertvoll?
Panel #2
Der authentische Weg zum Erfolg
Panel #3
Die Marke mit dem Herz, das tickt: Sherpa
ab 13:00 Uhr
ab 14:00 Uhr
ab 16:00 Uhr

Über die Gestaltung von Schmuck, Schmuck als Kostbarkeit und Investitionsobjekt.

Moderator: Presse Schaufenster Chefredakteur Daniel Kalt.

Mit Birgit Wiesinger – Designerin und Ausbildungskoordinatorin Kolleg SchmuckDesign Herbststrasse Wien; Anne Pálffy – Schmuckexpertin, Gemmologin, Kunsthistorikerin und Expertin „Bares für Rares Österreich“; Veronika Schwarzinger – Galeristin V & V Schmuckgalerie.

„Schaufenster“-Chefredakteur Daniel Kalt unternimmt mit seinen Gästen in einem Panel eine Wertbestimmung von Schmuck.

Gemeinsam geht man der Frage nach: Was erwarten sich Menschen von Schmuck – muss er wertvoll sein? Eignet sich Schmuck als Investitionsobjekt, und welche Ansätze verfolgen zeitgenössische Schmuckkünstlerinnen?

Was bieten unabhängige und authentische Uhrenmarken ihrer Kundschaft und dem Uhrenhandel?

Moderator: Nils Meydell

Mit Markus Scharinger (Norqain), Robert Punkenhofer (Carl Suchy & Söhne), Daniel Strom (Strom Watches)

Die abenteuerliche Reise einer Uhrenmarkengründung.

Sonntag, 6. November 2022: Erlebniswelt Reisen

Japan zur Kirschblüte
Panel #1
Vortrag: Japan zur Kirschblüte
Bild1
Panel #2
Kunst & Klangwunder
schau22_produktfoto_1_id78936__00078936_One Foot Island, Cook Islands © David Kirkland
Panel #3
Vortrag: Die Cook Inseln
ab 11:00 Uhr
ab 13:00 Uhr (Stand Nr. 116 Kober Glass - SCHAU:RAUM Wien)
ab 13:30 Uhr

Reise- und Bildervortrag der REISETHEK mit Oliver Bolch, Reisefotograf und Herausgeber von Bildbänden

Sakura, wie die Kirschblüte auf Japanisch heißt, ist eines der wichtigsten Symbole im Land. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und gleichzeitig Vergänglichkeit. Das Land der aufgehenden Sonne bietet eine unvergleichbare Mischung aus Exotik und Kultur sowie Gastfreundschaft und Reiseluxus.

Der Vortrag ist für Messe-Besucher:innen kostenlos. Gäste der REISETHEK erhalten ein Gratis-Tagesticket für die Messe.

Nach dem Vortrag lädt die REISETHEK gemeinsam mit Air France und KLM auf ein Glas Wein in der REISETHEK Lounge ein.

Bitte um verbindliche Anmeldung per E-Mail an service@reisethek.at

Die Geschichte lehrt uns, dass es Quantensprünge sind, die die Menschheit voranbringt. Carl „Cale“ Lechleitner ist mit seinen „skulpturalen  Klangkörpern“ ein solcher gelungen

Seit die Erfindung patentiert ist, hat der Künstler 48 Klang-Kunstobjekte entwickelt. Eines davon – wie sein Monolith – befindet sich im Museumsquartier. Er ist 2,20 Meter groß, die Oberfläche ist Vantalblack. Das dunkelste Schwarz das es gibt. Das faszinierende und extrem angenehme Klangvolumen von 15 Hz bis 20.000 Hz wird durch seine Bauart erreicht. Also auch Infraschall, was normalerweise gar nicht möglich wäre.

Das Geheimnis seiner Technologie wird streng behütet. Soviel war zu erfahren: In seinem Klangkörper mit Liquitglas,  befindet sich auch Wolfram, Aluminium und Iridium (aufgelöstes Platin). Damit er die Erfindung aus der Hand gibt, wurden bereits viel Geld geboten. Aber Carl „Cale“ Lechleitner möchte selber bestimmen entscheiden, wie seine Klangkörper in der Kunst- und Musikwelt Gehör finden.

Lechleitner: „Egal ob Stoff, Gemälde, Hohlkörper, Spabereiche, Konzerthallen, komplette Landschaften, sogar ein ganzer Ort:  Ich kann es anregen, einen Ton zu geben“. Übrigens: Am 6.11.2022 um 13 Uhr bei der PRESSE SCHAU in der Marxhalle trifft Carl Lechleitner, der sich sozial bei der touristischen Menschenrechts- und Hilfsorganisation Global Family engagiert, das „Wunderkind der Farben“, Maler Mikail Akar. Der zehnjährige bereits weltweit in der Kunstszene bekannte Maler – ebenso Global Family Botschafter – und der Tonkünstler Carl Lechleitner planen gemeinsame Projekte aus Farbe und Klang, die die Welt schöner machen sollen.

Die Cook Inseln – Reisen in eine andere Welt: Die Cook Inseln sind einer der wenigen  Orte auf der Weltkarte, auf denen die Uhren noch anders ticken. Das Zeitgefühl ist völlig konträr zu unserem, der einzige Bus auf der Hauptinsel Rarotonga fährt im Halbstundentakt nur im und gegen den Uhrzeigersinn und die wenigen Straßen benötigen keine Ampeln.

Diese Entspanntheit überträgt sich in Rekordzeit auch auf Besucher. Zu allem Überfluss sind die Cook Inseln ein sehr preiswertes Stück vom Paradies, frei von überteuerter Massenhotellerie und großen Hotelketten – Urlauber finden nur privat geführte Hotels. 

Der Tourismus ist langsam entstanden und bietet Reisenden jeglicher Couleur die perfekte Unterkunft: Von preiswerten Hostels über Apartments bis hin zu Öko-Safarizelten, klassischen Resorts oder luxuriösen Boutiquehotels ist alles vorhanden.